Pamirchallenge

Dr. Daktari und Michael unterwegs in den fernen Osten

Flower

Langschiffe

Die Fortbewegungsmittel der Menschheit haben uns ja schon immer bewegt (ist der Satz jetzt ein tautodaktyl oder wiehert der weisse Erasmus – egal) also die einen haben’s eher in den Beinen – wir mehr in den Füssen – genau genommen im Rechten – vorwärts – also vorausgesetzt, man hat den richtigen Schlitten unterm Fü… – und ja – das mit dem Schlitten  ist ja auch so eine Geschichte: Also eigentlich wären wir eher Krautmobil-Vertreter oder familienseitig den Reiskochern angetan – mit dem Landcruiser hätten die sogar ein tiptoppes Modell in der Palette. Aber weil wir ja nicht alleine fahren und die Kollegen – dazu später – Bewunderer der aus der wikingischen Reisetradition (dazu nur ein Wort: Langschiffe!) abgeleiteten SAAB sind, blieben wir flexibel. Ein erster ins Aug gefasster und mit Sohn testgefahrener 9000er war zwar schön grün und auch noch ab MFK – atte abberr kleines Problem – also eigentlisch nischt Problem – weil Wagen kenn ich sährr guttt – habe ich schon zum zweiten Mal von Kunden ssurückgegggauft – suuuupppperr Auto – nur klitzekleines Probläm – erschte Gangg geht nicht rein – nur kleines  Probläm hab gedacht Kupplung aber ischt nischt – vermutlich nur kleine Schraube… Eine denkwürdige Probefahrt ohne ersten und zweiten Gang – wie in alten Zeiten in der Formel 1 als die Getriebe noch während der Fahrt Verschleissteile waren. Aber – wir sind ja bekanntlich Bänkler und keine Mechs – also nein danke und weitergesucht! Die nächste Karre sprang an, lief, aber wurde, als wir von unseren Plänen berichteten für untauglich erklärt – das sei kein Saab sondern ein Opel – seit 1994 steht zwar Saab drauf, aber es sei Opel drin und der passe nicht in die Mongolei. Ob soviel Ehrlichkeit gerührt, erkoren wir den Verkäufer zu unserem Vertrauensgaragisten und vergaben einen Suchauftrag nach einem echten Saab. Und tatsächlich etwas später konnten wir dieses Bijoux nordländischen Design abholen! Die Windschutzscheibe elegant gewölbt wie ein Schiffsbug, die Lenkung butterzart wie die Pinne einer Jolle und die Federung verleiht schnöder Landstrasse das Gefühl sanft dahinwiegelnder Wellen. Und so waren wir bereit zum Start für The Long Way Rounder – eine Hommage an Gregor McEwan und Charly Borman, welche dann einfach mal weg waren um per Motorrad von England nach New York zu reisen – allerdings halt eben tendenziell auf dem Landweg – vermutlich weil deren Motorräder schlecht schwimmen konnten. Unser Saab kann’s den Wikingern zum Trotz ebenfalls nicht und so tun wir dasselbe – wir fahren jetzt mal rundherum – nicht ganz zwar – aber dafür ründer.

Leave a Reply